Zum Inhalt springen

Leitbild / Konzept

Leitbild

Ziel:

Unser vorrangiges Ziel ist es, die Lebensqualität des Betroffenen aber auch seiner Angehörigen in unserem Rahmen mit zu verbessern und zu erhalten, ihrem Leben wieder mehr Sinn zu geben und mit der veränderten Situation besser fertig zu werden.

Unsere Leitgedanken:

Wir nehmen die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der zu Betreuenden wahr, akzeptieren diese und passen uns deren an.

Wir sorgen für die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Eigen- und Selbständigkeit .

Wir sind Gast in der Wohnung des Pflegebedürftigen/Angehörigen und verhalten uns dementsprechend respektvoll und freundlich. Dies spiegelt sich bereits in der persönlichen Anrede sowie dem Umgang mit den Personen und dem fremden Eigentum.

Wir sehen die Ganzheit und das Individuum des Menschen mit seinen physischen, psychischen und sozialen Veränderungen und reagieren professionell darauf.

Wir greifen bei der Pflege und dem persönlichen Lebensstil des uns Anvertrauten so wenig wie nötig ein, es sei denn, dies ist im Zusammenhang mit seinen Gesundheitsproblemen unvermeidbar. Wir bieten ihm aber größtmögliche Unterstützung und Übernahme bei Defiziten an und fördern seine Ressourcen. Wir beraten ihn hinsichtlich seiner Gesundheit oder Krankheit mit der fachlichen Kompetenz, die wir durch Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter weitergeben können.

Wir sind stets bemüht, dem kranken Menschen innerhalb der Grenzen seiner persönlichen Umstände oder Möglichkeiten die Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Wir berücksichtigen bei unserem Handeln seine Biographie und Lebensgewohnheiten, seine Religion und kulturellen Bedürfnisse.

Wir kooperieren eng mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen/Freunden im Dienst des Patienten für eine bestmögliche Versorgung.        

Konzept

1. Träger und Rechtsform des Unternehmens:

Das Unternehmen wird von Monika Stadler als Einzelunternehmen geführt. Die Geschäftsräume befinden sich in Buch 8 a, 94491 Hengersberg. Die unternehmerische Tätigkeit wurde am 1. Juli 2019 aufgenommen.

Geschäfts- und Pflegedienstleitung ist Monika Stadler, Telefon: 09901/9028114, E-Mail: info(at)pflegedienst-stadler.de.

Unsere IK-Nummer (Institutionskennzeichen): 460926953

2. Ziel

Unser vorrangiges Ziel ist es, die uns anvertrauten pflegebedürftigen Menschen so zu versorgen, damit sie noch lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können und Krankenhausbehandlungen bzw. stationäre Pflege vermieden werden können.

Menschlichkeit, Fürsorge, Empathie, Aktivierung, Beratung und fachgerechte Pflege sind dabei unter anderem wichtige Gesichtspunkte.

3. Struktur

Wir bieten individuelle und den Bedürfnissen angepasste Pflege und Leistungen der häuslichen Krankenpflege unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft an. Unterstützend steht ihr eine stellvertretende Fachkraft zur Seite.

Die Aufgaben der leitenden Pflegekraft sind u.a.:

  • Fachliche Planung, Steuerung und Überwachung des Pflegeprozesses
  • Dienst- und Einsatzplanung entsprechend den individuellen Anforderungen
  • Erstbesuch
  • Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements
  • Einhaltung der Mindestvoraussetzungen (Rahmenvereinbarungen)

Die Leistungen werden in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen erbracht. Unser Pflegedienst hält für die Leistungserbringung das erforderliche und geeignete Personal, sowie die notwendige Ausstattung bereit. Es werden Pflegefach- und hilfskräfte beschäftigt, die jeweils entsprechend ihrer Qualifikation bedarfsgerecht und kompetent eingesetzt werden. Die Aufgaben und Kompetenzbereiche sind in den jeweiligen Stellenbeschreibungen geregelt. Ein Einarbeitungskonzept dient der Qualitätssicherung.

Bei der Mitarbeiterauswahl wird größter Wert auf soziale Kompetenz, fachliche Qualifikation und Teamfähigkeit gelegt.

Eine wechselnde Rufbereitschaft dient der lückenlosen 24-Stunden-Bereitschaft.

4. Leistungsangebot

Die Einrichtung bietet Leistungen der häuslichen Krankenpflege gem. den jeweils aktuellen gültigen Verträgen der Krankenkassen und Leistungen der Pflegeversicherung gem. den jeweils gültigen Verträgen mit den Pflegekassen an.

Es umfasst:

die Ausführung von ärztlichen Verordnungen und Behandlungspflegen

die Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen und Bezugspersonen

Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität, Ausscheidung und Ernährung entsprechend den Leistungskomplexen der Pflegeversicherung

Koordination der ambulanten Versorgung

Betreuungsleistungen bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten entsprechend den Leistungskomplexen der Pflegeversicherung

Betreuung und Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen

Erledigung von Einkäufen, Botengängen, Rezept- und Medikamentenbesorgungen

Behördliche Unterstützung

Ergänzende Hilfsangebote nach individueller Absprache.

Wir arbeiten eng mit den Hausärzten, Apotheken, Sanitätshäusern und diversen Therapeuten (wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie) zusammen um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

5. Pflegesystem

Unser Pflegedienst arbeitet mit der Bezugspflege. Das bedeutet, dass ein möglichst geringer Wechsel des Pflegepersonals stattfindet, um einen guten Bezug zwischen Pflegebedürftigem und Pflegekraft zu bilden. Durch die Kontinuität wird eine höhere Pflegequalität angestrebt.

Wir streben die Zusammenarbeit mit den Hausärzten, Therapeuten, Angehörigen, Bezugspersonen etc. an, um eine möglichst lückenlose Versorgung gewährleisten zu können und ein stabiles Vertrauensverhältnis aufzubauen.

6. Informationsweitergabe

Alle Mitarbeiter sind angewiesen, wichtige und pflegerelevante Informationen zeitnah telefonisch an die Vorgesetzten weiterzugeben. Auch dient ein Übergabebuch der lückenlosen Informationsweitergabe.

Regelmäßig, protokollierte Teambesprechungen ergänzen  die kontinuierliche Betreuung unserer Patienten.

7. Pflegemodell

Wir arbeiten nach dem zukunftsweisenden Strukturmodell SIS (strukturierte Informationssammlung)

Beim Erstbesuch des Patienten und dessen Bezugspersonen werden im Gespräch relevante Informationen gesammelt, die Situation und der Hilfebedarf geklärt.

Nach der Eigeneinschätzung des Patienten wird die Anamnese in den sechs Themenfeldern erhoben:

  1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  2. Mobilität und Beweglichkeit
  3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen
  4. Selbstversorgung
  5. Leben in sozialen Beziehungen
  6. Haushaltsführung

Die pflegefachliche Risikoeinschätzung wird in der Risikomatrix erhoben und dargestellt.

Aufgrund der erhobenen Erkenntnisse und Informationssammlung wird ein individueller Maßnahmenplan erstellt. Auch Ressourcen und Biographie werden hierbei berücksichtigt. Auch im weiteren Verlauf werden die Informationen und Erfahrungen ergänzt.

Es werden nur Abweichungen, aktuelle Ereignisse und weitere Informationen durch Beteiligte im Berichteblatt dokumentiert.

Die durchgeführten Maßnahmen werden regelmäßig auf ihre Wirkung und Notwendigkeit evaluiert.

8. Ausstattung

Jedem Mitarbeiter werden die notwendigen Arbeitsmittel gestellt. Auch die persönliche Schutzausrüstung des Mitarbeiters ist gesichert.

9. Mitarbeiter

Die Dienstzeiten werden unter Berücksichtigung von Bedürfnissen und Wünschen im Monatsdienstplan erstellt, der pflegebedürftige Mensch steht dabei aber im Fokus.

Die Schweigepflicht des einzelnen Mitarbeiters ist gesetzlich geregelt. Dennoch wird bei jeder Neueinstellung nochmals mündlich und schriftlich auf die Verschwiegenheitspflicht hingewiesen bzw. die Verpflichtung dem Arbeitsvertrag mit angehängt.

Ebenso wird die Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) eingehalten.

10. Qualitätssicherung

Im Qualitätsmanagementhandbuch werden alle Vorgänge des Pflegedienstes erstellt, die der Qualitätsplanung, -entwicklung, -sicherung, -lenkung und -prüfung dienen. Das QM-Handbuch unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess.

Zur Erweiterung des QM werden Qualitätszirkel durchgeführt.

Bei Problemen, Veränderungen und Auffälligkeiten werden priorisiert Fallbesprechungen anberaumt.

Zur internen Qualitätskontrolle werden Pflegevisiten durchgeführt.

Um die Qualität des Pflegedienstes zu erhalten und zu steigern, bieten wir Fort- und Weiterbildungen an.

Auch aktuelle Fachliteratur wird vorgehalten.

In Verfahrensanweisungen, Checklisten und Standards ist der einheitliche Umgang mit Pflegesituationen festgelegt.

Zur externen Qualitätssicherung werden wir jährlich vom medizinischen Dienst der Kassen (MDK) auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität hin geprüft.

Auch unser Beschwerdemanagement dient der Kundenzufriedenheit und somit der Steigerung der Qualität.